Wie kann OVILON kostenlos angeboten werden?

OVILON Trust Services ist eine unabhängige, nicht-kommerzielle Initiative, die weder auf Gewinnerzielung noch auf eine wirtschaftliche Verwertung der angebotenen Leistungen ausgerichtet ist. Der gesamte Betrieb der Plattform – einschließlich Konzeption, technischer Entwicklung, inhaltlicher Pflege und fortlaufender Wartung – erfolgt aktuell aus eigener Kraft und vollständig intern. Das bedeutet: Es werden keine kostenpflichtigen Fremddienstleister beauftragt, keine externen Agenturen eingebunden und keine Ressourcen Dritter beansprucht, die finanzielle Verpflichtungen auslösen würden.

Durch diese bewusst schlanke Struktur entstehen derzeit keine laufenden Kosten, die auf Nutzer, Agenturen oder andere Beteiligte umgelegt werden müssten. Die Teilnahme an OVILON – sei es durch die Einreichung von Websites zur Prüfung oder durch die Nutzung unserer Inhalte – ist daher uneingeschränkt und dauerhaft kostenlos. Es werden keine Entgelte erhoben, keine versteckten Gebühren eingeführt und keine kommerziellen Zusatzleistungen angeboten. Auch die freiwillige Zusammenarbeit mit Partneragenturen bleibt kostenfrei seitens OVILON selbst; etwaige Aufwendungen erfolgen ausschließlich auf Agentursebene und sind nicht Bestandteil unseres Dienstes.

Im Gegensatz zu kommerziellen Zertifizierungsdiensten basiert OVILON auf einem klaren, nicht gewerblichen Selbstverständnis: Ziel ist es, durch transparente Prüfkriterien, nachvollziehbare Standards und kontinuierliche Kontrolle zur Vertrauensbildung im digitalen Raum beizutragen – insbesondere in den Bereichen Datenschutz, Barrierefreiheit und strukturelle Qualität von Websites.

Langfristig ist die Gründung eines eingetragenen Vereins (e. V.) vorgesehen, um dem Projekt eine formale Rechtsstruktur zu geben. Dies würde nicht nur den organisatorischen Rahmen stärken, sondern auch den Weg zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit ebnen – beispielsweise im Sinne der Förderung digitaler Teilhabe, Aufklärung oder barrierefreier Informationsangebote. Auch dann bleibt das Ziel unverändert: ein rechtlich transparenter, kostenfreier und nicht-kommerzieller Dienst, der als vertrauenswürdiger Dritter im Sinne von Kunden, Agenturen und Nutzern agiert – ohne wirtschaftliches Eigeninteresse.

Wird OVILON zukünftig kostenpflichtig?

Aktuell ist nicht geplant, OVILON kostenpflichtig zu machen. Die Bereitstellung des Dienstes erfolgt auf rein freiwilliger und nicht-kommerzieller Basis. Für Nutzerinnen und Nutzer – insbesondere Website-Besuchende, Endkundinnen oder Verbraucher – soll OVILON grundsätzlich dauerhaft kostenlos bleiben.

Langfristig wird geprüft, ob die Initiative in eine gemeinnützige Vereinsstruktur (e. V.) überführt werden kann, um den Rahmen rechtlich zu stärken und das Projekt nachhaltiger zu gestalten. In diesem Zusammenhang könnten für Agenturen oder technische Partner Mitgliedschaften oder interne Beiträge zur Finanzierung des Betriebs in Betracht gezogen werden – jedoch stets im Sinne der Gemeinwohlorientierung, nicht der Gewinnerzielung.

Für Kundinnen und Kunden bleibt OVILON ein freiwilliger, kostenloser Vertrauensdienst. Etwaige zukünftige Modelle für Agenturen werden ausschließlich zur Sicherstellung von Qualität, Transparenz und langfristiger Stabilität diskutiert – und nicht zur Monetarisierung des Angebots.

Was ist ein gemeinnütziger Verein – und was bedeutet das für OVILON?

Ein eingetragener Verein (e. V.) ist eine anerkannte Rechtsform für Organisationen, die dauerhaft einem gemeinsamen Zweck folgen, ohne dabei primär wirtschaftliche Interessen zu verfolgen.

Ein gemeinnütziger Verein hingegen erfüllt zusätzlich besondere Anforderungen, die in der Abgabenordnung (§§ 51 ff. AO) geregelt sind. Er verfolgt einen Zweck, der dem Allgemeinwohl dient – etwa die Förderung von Bildung, Verbraucherschutz, digitaler Teilhabe, Barrierefreiheit oder Datenschutz. Wird dieser Zweck vom zuständigen Finanzamt anerkannt, erhält der Verein den Status der steuerlichen Gemeinnützigkeit. Das bedeutet: Der Verein ist weitgehend von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit, kann Spendenbescheinigungen ausstellen und verpflichtet sich, seine Mittel ausschließlich für den definierten gemeinnützigen Zweck zu verwenden.

Für OVILON würde ein solcher Status eine wertvolle Perspektive darstellen: Die Initiative könnte in eine rechtssichere, transparente Struktur überführt werden, die langfristig unabhängig agieren kann – etwa durch Mitgliedsbeiträge von Partneragenturen, Spenden oder ehrenamtliches Engagement. Gleichzeitig würde sichergestellt, dass OVILON dauerhaft gemeinwohlorientiert, nicht gewinnorientiert und dem öffentlichen Interesse verpflichtet bleibt. Der Zweck – digitale Vertrauensbildung durch transparente Prüfverfahren – könnte so formell abgesichert und weiterentwickelt werden, ohne dass kommerzielle Ziele Einzug halten.

Gleichzeitig ist wichtig zu betonen: Auch als gemeinnütziger Verein bleibt das Angebot für Endnutzerinnen und -nutzer weiterhin kostenfrei. Eventuelle Mitgliedschaften oder Beiträge würden ausschließlich auf Agentur- oder Partnerebene geregelt und dienen der Aufrechterhaltung des Projekts im Sinne der digitalen Aufklärung, nicht der Monetarisierung.